Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Friedrich Albrecht
Kennst du Anna Seghers?

Von den Träumen, den Werken und dem Leben der Anna Seghers, das man kurz als aher abenteuerlich bezeichnen kann, erzählt dieses Buch. 

Jettchen Gebert macht Weihnachtseinkäufe

Jettchen Gebert macht Weihnachtseinkäufe

Georg Hermann

Georg Hermann, eigentlich Georg Hermann Borchardt, (7.10.1871 - 19.11.1943) war das sechste Kind einer jüdisch-berlinerischen Familie. Er war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein erfolgreicher Schriftsteller. Seine Romane „Jettchen Gebert" und „Henriette Jacoby" wurden Bestseller. Nach dem Reichstagsbrand 1933 ging Hermann ins holländische Exil. Als die deutsche Wehrmacht das Land besetzte wurde er 1943 nach Auschwitz deportiert wo er am 19.11.1943 verstarb.

Hannelore Eckert

Und es kam Weihnachten, weiße Weihnachten. Am Vormittag zog Jettchen heimlich zum Weihnachtsmarkt durch den frostigen Nebel, der ihr ordentlich den Atem vor dem Munde frieren machte. Schon von der Schloßbrücke an hörte man ein Brausen und Sausen und Lärmen und Geschwirr; und die Kinder mit den Schäfchen hängten sich ihr an das Kleid, bis sie ihren Zoll entrichtet hatte; und die Waldteufeljungen mit Baschliks über den Ohren und Wolltüchern um den Hals brummten neben ihr her und erschreckten sie, indem sie die Teufel aus dem Kasten springen ließen und ihre langen, vielgliedrigen Scheren, auf denen Holzsoldaten exerzierten, ihr plötzlich entgegenschnellten.

In den Buden standen Männer und Frauen, mit Gesichtern rot wie Hahnenkämme, eingewickelt und vermummt in Mäntel und Tücher, trampelten mit den Füßen, bliesen sich in die roten Hände oder streckten sie über ihre Feuerkieken aus; und dazu zählten sie ohne Aufhören ihre Waren her, riefen die Vorübergehenden an, stehen zu bleiben, schimpften auf den schlechten Geschäftsgang, fragten Kunden nach ihren Wünschen und zankten sich mit Nachbarn, die drei Buden von ihnen entfernt Pfefferkuchen feilboten. Und zwischen den Budenreihen stapfte und schob sich im niedergetretenen Schnee eine bunte, vielköpfige Menge dahin; Frauen mit Kindern, die rechts und links an den Zipfeln der Kantentücher zogen und zerrten, wie die Englein am Mantel der Maria; Väter, von blondzöpfigen Töchtern flankiert, Studenten und schäkernde Liebespaare.

Da es kalt war, hatte aber keiner rechte Lust, die Börse zu ziehen; und wenn der Franzose mit dem Turban sein Fleckwasser noch so zungenfertig anpries, die Menge staute sich wohl einen Augenblick vor seiner Rednertribüne, aber sowie er glaubte, die Leute von der Unfehlbarkeit seines Wassers überzeugt zu haben, und seine Fläschchen in die Menge werfen wollte, da schob sie lachend und lärmend weiter. Und der arme, zappelnde Turbanträger haspelte von neuem seine französischen Flickworte heraus, mit ungeschwächter Lungenkraft, durch den grauen Nebel und die Winterkälte.

Bei dem Parfümeriekrämer aus Altona kaufte Jettchen eine Flasche Eau de Lavande und bei einem Lebkuchenbäcker Thorner, Liegnitzer und Nürnberger Pfefferkuchen und Königsberger Marzipan. Und endlich wählte sie noch beim Pyramidenhändler eine schöne Pyramide, wohl drei Fuß hoch. Sie war ganz aus grünem Ölpapier aufgebaut, und ihre Zweige trugen zudem noch runde Perlen aus rotem Lack, und sie prunkte mit einer Unzahl kleiner gelber Wachskerzen. Die kaufte Jettchen, und sie gab dem Laufjungen noch ein Päckchen dazu; er solle alles heimtragen.

Am nächsten Tag klangen die weißen Straßen wider vom Lärm der Kindertrompeten, und kleine Mädchen in neuen braunen Wintermänteln und blauen Käppchen trippelten stolz durch den Schnee, ohne sich nach irgendjemand umzusehen, ganz verliebt in ihre Puppen, die sie vorsichtig auf dem Arm hielten und zärtlich , als eine Mutter auf ihr Kind schaut. Und in der Mitte auf dem Damm katzbalgten sich die Jungen um die Schlitten; und der Sohn vom Holzhacker, dem der Vater seinen Gleitschlitten zusammengeschlagen hatte aus verschiedenartigsten Brettern, die er bei seiner letzten Tätigkeit fürsorglich hatte mitgehen heißen, hielt sein Vehikel, das er am groben Strick nachschleifen ließ, für ebenso schön wie den Stuhlschlitten von Söhlke, der 5 Taler gekostet hatte und den die Kinder vom Hofrate langsam vor sich herschoben, eingepackt und eingehüllt wie die Waschbären. Und etwelche Herren sah man sogar die Königstraße hinabeilen, die breiten Holländer Schlittschuhe am Riemen schlenkernd, die flatternden Spenzer offen, als ob sie der Winterkälte ihre Verachtung damit kundtun wollten. Man sah sie den Zelten zueilen, allwo sie beabsichtigten, auf dem Eis der Spree ihre Künste spielen zu lassen vor den bewundernden Blicken der Damen, die auf der Veranda stehen und sich an dem Anblick erlaben durften.

Und auf die frischen und lärmvollen Weihnachtstage folgten ein paar unbestimmte und seltsame Tage, die nicht Fisch und nicht Fleisch waren, nicht Wochentag, nicht Sonntag, nicht Arbeitstag, nicht Feiertag - die paar Tage, die da so eingeklemmt liegen zwischen Weihnachten und Neujahr, und von denen keiner recht weiß, was er anfangen soll. Die Budenreihen am Schloßplatz sanken zusammen; und die Händler, die von außerhalb gekommen waren, zogen mit müden Gäulen fort mit ihren langen Planwagen, aus denen die langen Stangen hervorsahen, hin auf andere Märkte; und es ging ihnen ebenso wie allem Schönen, das dahinschwindet; im Augenblick waren sie schon vergessen. Und der Platz lag wieder ganz weit und leer, behütet von dem schwarzen, bebänderten und verschneiten Schloßbau. Die paar Buden mit Neujahrswünschen in der Breite Straße - das waren nur so letzte Trabanten. Die zählten ja kaum.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Berliner Lied
von Adolf Glassbrenner
MEHR
Sankt Nikolai zu Spandau
von Theodor Fontane
MEHR
Berliner Herbst
von Kurt Tucholsky
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen