Alexanderplatz von Gerhard Klein Der Bereich des heutigen Alexanderplatzes war bis ins 19. Jahrhundert ein Vieh- und Wollmarkt vor den Toren Berlins...MEHR
Bergmannstraße von Hannelore Eckert In fast allen Berliner Reiseführern wird sie genannt - die Bergmannstraße in Kreuzberg. Und daher flanieren dort auch Ströme von Touristen durch diese angesagte Straße. MEHR
Berliner Dom von Dietrich Lincke Der Berliner Dom war als Hauptkirche des preußisch-deutschen Protestantismus konzipiert...MEHR
Das Dong Xuan Center in Lichtenberg von Hannelore Eckert Auf einem großen Areal, zu DDR-Zeiten Standort der VEB Elektrokohle, befindet sich seit 2005 ein riesiges vietnamesisches Verkaufslager. MEHR
Das FEZ - Freizeit- und Erholungszentrum von Hannelore Eckert Das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), zu DDR-Zeiten der Pionierpark, liegt in der Wuhlheide, einem Waldgebiet im Stadtbezirk Treptow-KöpenickMEHR
Der Treptower Park und seine Geschichte. von Dietrich Lincke Der Treptower Park ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das zahlreiche Berliner, aber auch viele Touristen anzieht.MEHR
Deutsches Technikmuseum Berlin von Dietrich Lincke Das Deutsche Technikmuseum Berlin bietet ein besonderes Erlebnis. Es unterscheidet sich in Konzeption und Gestaltung stark von den „klassischen Museen"...MEHR
Die Dahlemer Museen von Dietrich Lincke Ethnologisches Museum, Museum für Asiatische Kunst, Museum für Europäische Kulturen
Die Sammlungen auf den verschiedenen Gebieten der Völkerkunde haben eine lange Tradition in Berlin. Sie gehen bereits auf das Kunst- und Raritäten-Kabinett des Großen Kurfürsten zurück. 1829 wurde daraus die „Ethnographische Sammlung“ gebildet, die 1873 ins „Museum für Völkerkunde“ überging. MEHR
Die Hackeschen Höfe von Gerhard Klein Die Hackeschen Höfe entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts als ein Mischgebiet von Gewerbe- und Wohnanlagen. MEHR
Die Humboldt-Box von Dietrich Lincke Berlin hat ein neues Touristenziel - ein Aussichtszentrum auf dem Gelände des früheren und künftigen Stadtschlosses.MEHR
Die Jungfernbrücke von Gerhard Klein Die Jungfernbrücke an der Friedrichsgracht ist die älteste erhaltene Zugbrücke Berlins. Sie wurde um 1689 als Holzbrücke errichtet und bekam nach einem Umbau im Jahre 1798 die bis heute im Wesentlichen erhalten gebliebene Form.MEHR
Französischer Dom von Gerhard Klein Der Französische Dom am Gendarmenmarkt ist Teil eines städtebaulich-architektonischen Ensembles, das ... zu Europas schönsten Plätzen gehört.MEHR
Friedenauer Friedhof von Dietrich Lincke Der „grüne Engel“ weist den Weg zum „Blauen Engel“ (Marlene Dietrich).MEHR
Gedenkstätte Berliner Mauer von Hannelore Eckert Die Gedenkstätte an der Bernauer Straße schildert die Geschichte der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas.MEHR
Internationale Tourismusbörse (ITB) von Dietrich Lincke Die Internationale Tourismusbörse findet jedes Jahr Anfang März auf dem Berliner Messegelände statt. Sie hat nicht das ehrwürdige Alter der Internationalen Funkausstellung (seit 1924) und der Grünen Woche (seit 1926), sondern wurde erst 1966 ins Leben gerufen. MEHR
Jagdschloß Grunewald von Dietrich Lincke Es ist ein Kleinod – klein, aber herrlich gelegen – und zugleich das älteste Schloß Berlins. MEHR
Rathaus Schmargendorf von Hannelore Eckert Otto Kerwien erbaute von 1900-1902 das Rathaus im Stil märkischer Backsteingotik, verziert mit Jugendstilelementen.MEHR
Reichstag von Florian Russi Monument deutscher GeschichteMEHR
Rotes Rathaus von Gerhard Klein Das Rote Rathaus wurde in den 6oer Jahren des 19. Jahrhunderts im Stile der Neorenaissance erbaut. MEHR
Rudolph-Wilde Park von Hannelore Eckert Der Park liegt im Berliner Stadtteil SchönebergMEHR
Schloß Köpenick von Dietrich Lincke Das Schloss steht auf einer Insel zwischen der Dahme und ihrem Seitenarm Frauentrog, kurz vor der Mündung des Flusses in die Spree.MEHR
Topographie des Terrors von Hannelore Eckert in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 - 1945 die Zentralen des NS-Terrors: die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst der SS, die Geheime Staatspolizei (Gestapo) mit „Hausgefängnis" und von 1939-1945 das ReichsicherheitshauptamtMEHR
Volkspark Humboldthain von Hannelore Eckert Diese Grünanlage im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen wurde aus Anlass des 100. Geburtstages von Alexander von Humboldt angelegt (1869-1876).MEHR