Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Aquarium Berlin

Aquarium Berlin

Jean Gies

Im Aquarium Berlin, dem größten Schauaquarium Europas, tummeln sich Meeres- und Süßwasserbewohner, Amphibien, Reptilien und Insekten in der Natur möglichst genau nachempfundenen Habitaten.

Tropische Krokodilhalle, Tiefsee- und Korallenbecken, viele wunderschön angelegte, sensible Miniatur-Ökosysteme mit spezieller Flora und Fauna erfordern intensive Pflege und ständige Kontrolle der Licht-, Luft- und Wasserverhältnisse. In dieser fachmännischen Obhut gedeihen Vieraugen-, Clowns- und Feuerfisch, Hängebauchseepferdchen und Wurzelmundqualle, Hammerhai und Süßwasserrochen, Anakonda und Python, Pfeilgiftfrosch und Blattschneiderameise, Wandelnde Geige, Stabschrecke und viele andere exotische Tiere bestens. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht und werden im Berliner Zoo erforscht und gezüchtet.

Der besondere Stolz des Aquariums ist seine Quallenzucht. Auch auf die Besucher üben diese anmutig tanzenden, zart-bizarren Wesen eine besondere Faszination aus.

Grellbunt oder kontrastreich gemustert, schlammfarben und gut getarnt, gift-, stachel-, tentakel-, zahn-, zangen- oder panzerbewehrt, sich emsig tummelnd, pfeilschnell jagend, majestätisch große Bahnen ziehend, versteckt lauernd, still schwebend oder genügsam ruhend, zeugen die Aquarien- und Terrarienbewohner eindrucksvoll von der unglaublichen Farben-, Formen-, Artenvielfalt und Anpassungsfähigkeit an spezielle Lebensbedingungen. Die Koikarpfen gehen mit ihrer Adaption sogar so weit, sich von den Besuchern nachdrücklich Streicheleinheiten einzufordern, und abends spät um Sechs geht zur Ruh die Echs' - die Leguane machen sich pünktlich um Viertel vor Ladenschluss bettfertig und blinzeln schläfrig aus ihren Höhlen. Und auch den Fröschlein fallen schon die Augen zu... Wie, schon 18 Uhr? Zwei Stunden beglücktes Schauen und Staunen vergehen im Berliner Aquarium wie im Fluge.

http://www.aquarium-berlin.de/de

*****

Fotos: Jean Gies

Weitere Beiträge dieser Rubrik

August Bebel Platz
von Florian Russi
MEHR

Aquarium Berlin

Budapester Str. 32
10787 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen