Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Bergmannstraße

Bergmannstraße

Hannelore Eckert

In fast allen Berliner Reiseführern wird sie genannt - die Bergmannstraße in Kreuzberg. Und daher flanieren dort auch Ströme von Touristen durch diese angesagte Straße.

Es lohnt sich - ein Geschäft reiht sich an das andere und kulinarisch kann man hier eine Weltreise machen. Es gibt für jeden Geschmack etwas - orientalische Küche, asiatische Restaurants, aber auch die typische Berliner Currywurst. Wie gesagt, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas. Wunderschön sind die Gründerzeitbauten, von denen hier etliche erhalten und restauriert sind.

Einmal im Jahr geht es in der Bergmannstraße noch turbulenter zu. An einem Wochenende im Sommer findet hier das Jazz-Fest statt und dann scheint sich auf der Bergmannstraße ganz Berlin ein Stelldichein zu geben.

Der Besuch in der Marheineke - Markthalle, die es schon seit 1892 gibt, ist ein Muss. Hier werden hochwertige Lebensmittel aus regionaler Produktion und Spezialitäten u.a. aus Spanien, Griechenland und dem arabischen Raum angeboten. Auch für den geistigen Genuss ist gesorgt - im Obergeschoß der Halle finden ständig wechselnde Ausstellungen statt.

Sich vom Bummel durch die Bergmannstraße und dem Ausstellungsbesuch zu erholen, bieten sich in der Halle ebenfalls genügend Möglichkeiten - bei einem kleinen Espresso beim Italiener, einem Glas Wein beim Franzosen oder einem Menü im Restaurant Matzbach.

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Die Bergmannstraße

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Nikolaiviertel
von Gerhard Klein
MEHR
Rudolph-Wilde Park
von Hannelore Eckert
MEHR

Bergmannstraße


10961 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen