Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Der Bronstein-Defekt

und andere Geschichten

Christoph Werner

"Ich stellte bald an mir selbst die Verführung durch Zählen und Auswerten fest und empfand die Wonne, Gesetzmäßigkeiten bei gewissen Massenerscheinungen festzustellen. Nichts war vor mir sicher. Als erstes machte ich mich über die Friedhöfe her..."

Der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Straße

Der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Straße

Hannelore Eckert

Es wird oft fälschlicherweise von der Bornholmer Brücke gesprochen. Sie heißt aber Bösebrücke, benannt nach dem NS-Widerstandskämpfer Wilhelm Böse. Der Grenzübergang Bornholmer Straße war der nördlichste der sieben innerstädtischen Straßenübergänge. Hier konnten am 9. November 1989 die ersten DDR-Bürger nach Westberlin ausreisen.

Ein kleines Areal vor der Brücke heißt heute Platz des 9. November 1989. Ein Gedenkstein erinnert an das historische Ereignis, auf Bildertafel kann man die Geschichte nachvollziehen. Auf der östlichen Seite der Brücke stehen noch Reste der Mauer. Im Boden sind Stahlbänder eingelassen, die an die historischen Stunden des 9. November erinnern: "Tor auf! Tor auf! Wir kommen wieder. Wir kommen wieder."

Mitte auf der Brücke befindet sich ein rotes Sitzmöbel mit Namen „Mind the Gap". Die Künstler Twin Gabriel erklären es so: „Wir haben es mit einem ehemaligen Grenzübergang zu tun, mit einer Schnittstelle zwischen den Systemen, mit einer Frostbeute des Kalten Krieges.

 ***** 

Fotos: Hannelore Eckert 

 

Grenzübergang Bornhomer Straße in Berlin

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Mercedes Platz
von Hannelore Eckert
MEHR
Bergmannstraße
von Hannelore Eckert
MEHR
Rosenthal
von Hannelore Eckert
MEHR

Der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Straße

Bornholmer Str. 40
13359 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen