Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein

Mecklenburg-Vorpommern-Skizzen

Die wundervollen detailreichen Skizzen Gerhard Kleins werden durch informative Kurztexte ergänzt. Bedeutende Sehenswürdigkeiten von Mecklenburg-Vorpommern sind in diesem Heft in liebevollen Bildern gesammelt. 

Die Jungfernbrücke

Die Jungfernbrücke

Gerhard Klein

Die Jungfernbrücke an der Friedrichsgracht ist die älteste erhaltene Zugbrücke Berlins. Sie wurde um 1689 als Holzbrücke errichtet und bekam nach einem Umbau im Jahre 1798 die bis heute im Wesentlichen erhalten gebliebene Form. 

Ursprünglich hieß die Brücke Spreegassenbrücke. Der neue Name Jungfernbrücke geht auf eine Überlieferung zurück, wonach die Töchter einer Hugenottenfamilie an der Brücke Stickereien, Klöppelspitzen sowie Seidenwaren verkauften und gleichzeitig wegen Ihrer Klatschsucht stadtbekannt waren. Wer Neuigkeiten erfahren wollte, ging deshalb zu den Jungfern an der Brücke.

Die Konstruktion der Zugbrücke geht auf holländische Vorbilder zurück. Auf zwei massiv gemauerten Bögen befinden sich je zwei hölzerne Pfeiler mit Speichenrädern, Zugrollen und Zugketten zum Öffnen und Schließen der Durchlassklappen.

Mit dem Bau der Mühlendammschleuse hatte der Spreekanal für die Schiffahrt keine Bedeutung mehr, sodass die Brücke heute nur noch dem Fußgängerverkehr dient.

****

Foto: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Haus Schwarzenberg
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen