Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Gedenkort Rummelsburg

Gedenkort Rummelsburg

Tina Hoffmann

Ganze 110 Jahre umfasst die bewegende Geschichte des Areals, das seit 2015 mit der Open-Air-Ausstellung „Gedenkort Rummelsburg“ an diese erinnert. Eröffnet wurde der Gebäudekomplex zur Zeit des Kaiserreiches 1879 zunächst als Arbeitshaus, in dem Obdachlose, Bettler und Prostituierte untergebracht wurden. Diese wurden von der Stadt zur unbezahlten Arbeit auf Feldern gezwungen.

Ein noch dunkleres Kapitel erlebte der heutige Gedenkort zur Zeit des Nationalsozialismus. Nach Hitlers Machtergreifung wurden sogenannte „Asoziale“ in dieser „Kommunalen Sammelanstalt“ interniert. Viele von ihnen fielen den Euthanasiemorden der „Aktion T4“ zum Opfer. Doch auch in späteren Jahren wurden die Gebäude zur Inhaftierung genutzt. Bis 1989 befand sich hier das zentrale Ost-Berliner Männergefängnis. Zu den überwiegend politischen Häftlingen zählten unter anderem Stasichef Erich Mielke und Erich Honecker.

Besucher können heute vor Ort an 21 Stelen ausgewählte Biografien einstiger Insassen nachlesen. Zusätzlich steht eine App zur Verfügung, die Interessierte mit Zeitzeugenberichten, weiteren Biografien und historischen Fotografien über das rund um die Uhr zugängliche Gelände führt. Hierfür kann man sich gut 2 Stunden Zeit nehmen und anschließend weitere Sehenswürdigkeiten wie die Knabenhäuser oder den Industriepark Klingenberg an der Rummelsburger Bucht besichtigen.

*****

Fotos: Tina Hoffmann

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Literaturhaus Berlin
von Hannelore Eckert
MEHR
Aquarium Berlin
von Jean Gies
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen