Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese

Aus dem Weimarer Sagenschatz

Sind Nixen gut oder böse? So einfach lässt sich die Frage nicht beantworten. In einer Auswahl von Weimarer Sagen wird die Ilmnixe Erlinde vorgestellt. Unheimlich mutet sie oft an und zugleich wunderschön und bezaubernd. Die Illustrationen wurden von einer 5. Klasse des Goethegymnasiums in einnem literisch-künstlerischen Projekt gestaltet. 

Unser Leseangebot
Humboldt-Univerisität

Humboldt-Univerisität

Gerhard Klein

Die Gebäude der Humboldtuniversität an der Straße „Unter den Linden" entstanden 1748 bis 1766 und wurden 1913 bis 1920 durch Anbauten erweitert. Ursprünglich als Palais für den preußischen Prinzen Heinrich errichtet, diente die Anlage ab 1810 der Berliner Universität. Hauptinitiator zur Gründung der Universität war der Sprachwissenschaftler und Bildungsreformer Wilmhelm von Humboldt. Deshalb wurde 1949 die bisherige Friedrich-Wilhelms-Universität in Humboldtuniversität umbenannt.

Im Gründungsjahr studierten etwa 250 Studenten an der Lehranstalt. Heute zählt die Universität über 40 000 eingeschriebene Studenten und verfügt über 11 Fakultäten an verschiedenen Standorten.

Berühmte Gelehrte, wie zum Beispiel Fichte, Hegel und Schleiermacher sowie bekannte Naturwissenschaftler, so die Physiker Planck und Einstein oder die Mediziner Virchow, Koch und Sauerbruch begründeten das hohe Ansehen der Universität. Zu den berühmtesten Studenten gehörten unter anderem Feuerbach, Marx und Heine.

*****

Text: aus: Gerhard Klein, "Berlin-Skizzen". Bertuch-Verlag 2010.
Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brandenburger Tor
von Florian Russi
MEHR
Rosenthal
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen