Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

Söhnel-Werft

Söhnel-Werft

Andreas Jüttemann

Der Silberschatz am Erlebnisgasthof

Lange Jahre war die kleine Söhnel-Werft an der „Mündung“ des Teltowkanals in den Griebnitzsee das Sorgenkind der örtlichen Gastronomie. Viele Jahre ein verträumter Biergarten im Grauschleifer des alten Westberlin, dann ein kurzes Intermezzo des alten Loretta-Teams, das aus dem angestammten Standort an Bahnhof Wannsee hierhin umzog, doch nun gibt es hier einen „Erlebnisgasthof“ mit Eismanufaktur, Brauerei und Kaffeerösterei und Standbar. Das Konzept scheint aufzugehen, insbesondere der Biergarten erfreut sich wachsender Beliebtheit. Für eine kleine Tour auf dem Wasser können nebenan in der Werft „Havelmeer“ auch Flöße ausgeliehen werden.

Die Söhnel-Werft liegt in der bereits zu Berlin gehörenden Siedlung Kohlhasenbrück. Hier am Flüsschen Bäke soll einst ein gewisser Hans Kohlhase im Jahre 1539 Silber versenkt haben. Der Kaufmann Kohlhase hatte dies bei einem Überfall auf einen Transport des Kurfürsten Joachim II. erbeutet. Heinrich von Kleist widmete dem rebellischen Dieb mit der Romanfigur „Michael Kolhaas“ ein literarisches Denkmal.

In Kohlhasenbrück lag ab 1898 auch die „Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen“ der „Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik“. In den 1930er-Jahren übernahm die Technische Hochschule die Versuchsanlagen und gründet hier das „Hochspannungsinstitut Neubabelsberg“ mit Versuchsfeldern für elektrotechnische Tests. Das historische Gutshaus „Eule“, in dem sich ein Teil des Instituts befand, steht heute noch.

Weitere Informationen:

Söhnel-Werft

Neue Kreisstraße 50

14109 Berlin-Kohlhasenbrück

Tel: 030 / 80907887

https://www.soehnelwerft.berlin/

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Britzer Garten
von Hannelore Eckert
MEHR
Waldfriedhof Heerstraße
von Hannelore Eckert
MEHR

Söhnel-Werft

Neue Kreisstraße 50
14109 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen