Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Waldfriedhof Heerstraße

Waldfriedhof Heerstraße

Hannelore Eckert

Dieser Friedhof gehört zu den schönsten in Berlin. Er ist terrassenförmig rund um den Sausuhlensee angelegt.
Geplant wurde er für die ehemalige Kolonie Heerstrasse, daher der Name. Er wurde 1924
Eröffnet und war der erste interkonfessionelle Friedhof Groß-Berlins. Hier gibt es viele jüdische Grabstellen. 1937-39 und 1945-47 wurde der Friedhof erweitert, heute umfasst das Gelände 13,8 ha.
Neben den zivilen Toten ruhen hier auch über 1 000 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, deren Gräber von der Kriegsgräberfürsorge gepflegt werden.

Auf dem Waldfriedhof sind zahlreise Prominente beigesetzt, u. a. der Bildhauer Georg Kolbe, der Boxer Bubi Scholz, der Psychiater Dr. Karl Bonhoeffer, Schauspieler Klausjürgen Wussow, um nur einige zu nennen. Etwa 50 letzte Ruhestätten sind Ehrengrabstellen des Landes Berlin.

Anschrift: Trakehner Allee 1, 14053 Berlin (Charlottenburg)

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Waldfriedhof Heerstraße

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Holocaust - Mahnmal
von Florian Russi
MEHR
Der Rüdesheimer Platz
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen