Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Gefangen im Netz der Dunkelmänner

Berndt Seite, Annemarie Seite und Sibylle Seite

Berndt Seite und seine Familie möchten sich die »Stasi« von der Seele schreiben, um nicht ein Leben lang mit der DDR-Diktatur konfrontiert zu bleiben. Der Text soll einen Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leisten. 

Zur Geschichte der Straßenbahn in Köpenick

Zur Geschichte der Straßenbahn in Köpenick

Hannelore Eckert

1882 fuhr die erste Pferdeeisenbahn vom Bahnhof Köpenick zum Schlossplatz in der Altstadt.

Damals schrieb sich Köpenick noch mit C, also Cöpenick, und war noch eine selbständige Stadt.

1901 nahm die erste elektrische Straßenbahn in Cöpenick ihren Betrieb auf und 1903 gründete

sich die „Städtische Straßenbahn Cöpenick“, die das Streckennetz erheblich erweiterte.

1920 wurde Cöpenick Teil Groß-Berlins und die Straßenbahn gehörte nun zur „Berliner

Straßenbahn“.


Der Straßenbahnbetriebsbahnhof Köpenick befindet sich in der Wendenschloßstraße.

Erbaut wurde er von 1903 – 1906 und 1910 durch eine Wagenhalle erweitert.

Die Anlage hat den Zweiten Weltkrieg fast unzerstört überstanden und steht heute auf der

Berliner Denkmalliste. Am Tag des offenen Denkmals ist hier natürlich geöffnet und man

kann mit historischen Straßenbahnen durch die Altstadt von Köpenick zuckeln – ganz traditionell

mit Schaffner.


Der Denkmalpflegeverein Nahverkehr Berlin e. V. bietet mehrmals im Jahr Führungen und

Fahrten mit historischen Fahrzeugen an (Informationen aufder Internetseite des Vereins).

******

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das süße Berlin
von Dietrich Lincke
MEHR
Die Berliner Mauer
von Florian Russi
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen