Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner

Schloss am Strom
Roman


Schinkel kämpft in seinen Fieberträumen um die Vollendung seines Bildes "Schloss am Strom". Er durchlebt auf seinem Krankenbett noch einmal sein erfülltes und von krankmachendem Pflichtgefühl gezeichnetes Leben und die Tragik des Architekten und Künstlers, der sich zum Diener des Königs machen ließ

Die heilige Gertrud auf der Gertraudenbrücke

Die heilige Gertrud auf der Gertraudenbrücke

Otto Monke

Die heilige Gertrud soll eine Tochter des Pippin von Landen gewesen und im Jahre 659 als Äbtissin des Klosters in Nivelles bei Brüssel gestorben sein. Sie war mildtätig gegen Kranke und gründete Hospitäler, sowie Herbergen für Reisende, von denen sie denn auch Besonders verehrt wurde. Das Spittel (Hospital) vor dem ehemaligen Teltower Tore und die 1881 abgebrochene Spittelkirche auf dem Spittelmarkt waren nach ihr benannt, und neuerdings hat man ihr auf der nahen Brücke ein Denkmal errichtet. Da kreuzt die Strasse den Wasserweg; darum ist diese Stelle ganz besonders passend. Zu ihren Füssen kniet ein „fahrender Schüler", dem sie einen Trunk reicht. Lächelnd blickt die Heilige zu ihm nieder und übersieht absichtlich die gestohlene Gans, die der Bursche an einer Leine mit sich führt.

Zu den Wanderern gehören nach dem Volksglauben auch die Seelen der Verstorbenen; sie verwandeln sich, wie man sagt, in Mäuse und kommen in der ersten Nacht nach dem Tode zur heiligen Gertrud, in der zweiten zum heiligen Michael und erst in der dritten dahin, wohin sie gehören, wie sie es verdienen. Darum umgibt ein Mäusekranz den Sockel des Standbildes. Weil nun die heilige Gertrud eine Beherrscherin der Mäuse ist, kann sie auch die Fluren und Felder vor Mäusefraß beschützen, wenn wie will. Deshalb beten die Landleute zu ihr und bringen ihr in jedem Jahre am 17. März, ihrem Gedächtnistage, die ersten Frühlingsblumen. Daher sprießen auf dem Denkmal zu ihren Füßen Lilien. Nach einer alten Sage liegt das Reich der Toten unter der Erde, und die Todesgöttin Hel oder auch Frau Holle führt dort die Herrschaft. Frau Holle ist aber gleichzeitig die Beschützerin des Flachsbaus und der Spinnerinnen. Darum hat man auch der heiligen Gertrud einen Spinnrocken in die Hand gegeben und gesagt, am 17. März beißen die Mäuse den Faden ab; da soll das Spinnen aufhören; denn der Frühling beginnt und mit ihm die Arbeit in Feld und Garten. Denkmäler wie dieses werden gar leicht Wahrzeichen einer Stadt, und früher, als es noch keine Wanderbücher gab, fragte man sogar die Handwerksburschen danach. Die Kenntnis der Wahrzeichen galt dann als beweis, dass der Bursch keine Landstreicher war, sondern in der Stadt auch wirklich längere Zeit gelebt und gearbeitet hatte...

----

Quelle: Berliner Sagen und Erinnerungen, gesammelt von Otto Monke

Verlag Quelle & Meyer Leipzig 1911

Foto: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Koboldhaus
von Gerhard Krügel
MEHR
Berliner Eckensteher
von Adolf Glassbrenner
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen