Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Lutz Fischer

Steuertipps für Vereine
Ein Ratgeber

Dieser Leitfaden richtet sich an Vorstände gemeinnütziger Vereine und soll eine Orientierungshilfe bieten im Hinblick auf grundsätzlich zu beachtende Themen und Aufgabenbereiche der Vereinsgründung und -Verwaltung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und verwaltungsrelevante Aspekte.

Die Wunder von Köpenick

Die Sage weiß von sieben Köpenicker Weltwundern.

  1. Wunder : Ein bekannter Lehrer hieß Maximillian Dummer. Er unterrichtete ab 1882 in Köpenick und war im Vorstand des Bezirksvereins der Köllnischen Vorstadt.
  2. Wunder: Stadtarzt Dr. Todt - Adolf Todt arbeitete ab 1874 im Köpenicker Krankenhaus.
  3. Wunder: Die Gründung des Jungmännervereins durch ein Fräulein. Allerdings ist nur verbürgt, dass Adelheid von Flemming dem Verein Spenden zukommen ließ.
  4. Wunder: Ein Bürgermeister namens Gustav Borgmann, der von 1871-1904 in Köpenick
    amtierte. Er ließ das neue Rathaus bauen und machte trotzdem keine Schulden.
  5. Wunder: Das Krankenhaus befand sich am Friedhof, erbaut 1870 neben dem Friedhof Rudower Strasse.  

 

6. Wunder: Das Gefängnis wurde 1878/79 an der Strasse Freiheit gebaut.
7.  Wunder: Der Ratskeller befand sich um 1900 im ersten Stockwerk des alten Amtshauses am Schlossplatz.
****
Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ostermärchen
von Joachim Ringelnatz
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen