Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese

Unter den Monden des anbrechenden Lebensabends dehnt sich die Zeit und doch ist ihr Vergehen anders zu spüren als sonst. Jetzt wirken alle Fragen entscheidend, die Endgültigkeit scheint zum Greifen nah und Einsichten beginnen dort, wo alles Denken innehält.

Lyrikband von Berndt Seite

Unser Leseangebot
Die Siegesgöttin auf dem Brandenburger Tor

Die Siegesgöttin auf dem Brandenburger Tor

Otto Monke

Als Kaiser Napoleon 1806 nach Berlin kam, gefiel ihm die Siegesgöttin auf dem Brandenburger Tor so gut, dass er befahl, sie herunter zu holen und nach Paris zu
schaffen. Dort hatte man sie aber noch nicht einmal ausgepackt, da kam Vater Blücher
und nahm den Franzosen den Raub wieder ab. Er brachte die Siegesgöttin nach Berlin
zurück und ließ sie da wieder aufstellen, wo sie gestanden hatte. Eine weit verbreitete Sage meldet nun, früher hätte der Wagen so gestanden, dass die Siegesgöttin der Stadt Berlin den Rücken zuwandte. Weil das aber ein schlechtes Zeichen gewesen sei, hat der alte Blücher das Kunstwerk so aufstellen lassen, dass die Siegesgöttin in die Stadt hinein schaut. Seitdem haben die Preußen auch in allen Kriegen den Sieg gewonnen.

----

Quelle: Berliner Sagen und Erinnerungen, gesammelt von Otto Monke 

Bild von ? (Aleph), http://commons.wikimedia.org/

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Koboldhaus
von Gerhard Krügel
MEHR
Berliner Eckensteher
von Adolf Glassbrenner
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen