Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Die Wunder von Köpenick

Die Sage weiß von sieben Köpenicker Weltwundern.

  1. Wunder : Ein bekannter Lehrer hieß Maximillian Dummer. Er unterrichtete ab 1882 in Köpenick und war im Vorstand des Bezirksvereins der Köllnischen Vorstadt.
  2. Wunder: Stadtarzt Dr. Todt - Adolf Todt arbeitete ab 1874 im Köpenicker Krankenhaus.
  3. Wunder: Die Gründung des Jungmännervereins durch ein Fräulein. Allerdings ist nur verbürgt, dass Adelheid von Flemming dem Verein Spenden zukommen ließ.
  4. Wunder: Ein Bürgermeister namens Gustav Borgmann, der von 1871-1904 in Köpenick
    amtierte. Er ließ das neue Rathaus bauen und machte trotzdem keine Schulden.
  5. Wunder: Das Krankenhaus befand sich am Friedhof, erbaut 1870 neben dem Friedhof Rudower Strasse.  

 

6. Wunder: Das Gefängnis wurde 1878/79 an der Strasse Freiheit gebaut.
7.  Wunder: Der Ratskeller befand sich um 1900 im ersten Stockwerk des alten Amtshauses am Schlossplatz.
****
Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Koboldhaus
von Gerhard Krügel
MEHR
Hökerinnen - Andekdoten
von Adolf Glassbrenner
MEHR
Der Wundergarten
von Gerhard Krügel
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen