Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Ausstellung im Schloss Ettersburg
Weimarer Galerie

Unter dem Motto "Licht und Schatten" fanden sich im Frühjahr sechs Künstler der virtuellen Dauerausstellung "Weimarer Galerie" (http://www.weimarer-galerie.com/) zu der dritten Präsensausstellung des Projektes im Schloss Ettersburg zusammen. Der Katalog zeigt die ausgestellten Werke und gibt einen Einblick in die Vielseitigkeit der von den Künstlern gefertigen Kunstwerke. 

Berliner Fernsehturm

Berliner Fernsehturm

Florian Russi

„In diesem Zeichen wirst du siegen"

Am Alexanderplatz erhebt sich ein 368 Meter hoher Koloss aus Stahl und Stahlbeton in den Himmel. Er ist das höchste Bauwerk Berlins und ganz Deutschlands. In den Jahren 1965 bis 1969 wurde er als Sende- und Empfangsmast für das DDR-Fernsehen errichtet. Für die frühere DDR-Regierung war er ein Prestigeobjekt. Der Turm sollte allen Berlinern, auch den Bewohnern des Westens, signalisieren: „Wir im sozialistischen Staat sind die Größten und wir hören und übersehen alles". Was dabei nicht bedacht worden war, stellte die Westberliner Presse bald nicht ohne Häme fest: Wenn die Sonne auf die stählerne Kugel am oberen Turmende strahlte, bildete sich dort ein Widerschein in Form eines christlichen Kreuzes. Die DDR-Regierung ärgerte sich darüber, konnte jedoch nichts mehr daran ändern.Dem römischen Kaiser Konstantin soll vor der Schlacht an der Milvischen Brücke im Traum das Zeichen eines christlichen Kreuzes erschienen sein und eine Stimme zugerufen haben: „In diesem Zeichen wirst du siegen". Konstantin wählte das Zeichen und gewann die für ihn entscheidende Schlacht. Anschließend gewährte er in seinem Reich die allgemeine Religionsfreiheit und förderte das Christentum. In unserem Fall ging das Volk der DDR als Sieger aus dem Kampf zweier Systeme hervor, nachdem sich viele Bürger unter dem Zeichen des Kreuzes in christlichen Kirchen zusammengefunden hatten.

Die Spitze des Fernsehturms ragt 160 Meter über die stählerne Kugel hinaus. Die Höhe der Antenne beträgt 118 Meter. Im Hohlraum der Kugel befinden sich auf einer Höhe von 204 Metern eine Aussichtsplattform und knapp vier Meter darüber ein Restaurant. Die Ebene, auf der sich das Restaurant befindet, dreht sich im Takt von 30 Minuten jeweils um 360 Grad. So können die Gäste von ihren Sitzplätzen aus innerhalb dieser Zeit in alle Himmelsrichtungen über die deutsche Bundeshauptstadt schauen und einen weiten Blick über Berlin und seine Umgebung genießen.

Die Turmkugel mit ihren beiden Plattformen ist für Besucher geöffnet. Mit einem der beiden Publikumsaufzüge erreicht man die Aussichtsplattform in nur 38 Sekunden. Viel beschwerlicher wäre der Fußweg. Vom Turmfuß aus sind es 986 Treppenstufen. Solche Attraktionen bleiben nicht ohne Resonanz. In jedem Jahr besuchen rund 1,2 Millionen Menschen den Fernsehturm. Davon sind etwa 60 % Ausländer. Berlin heißt sie willkommen und lässt sie weit blicken.

 

*****

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Humboldt-Box
von Dietrich Lincke
MEHR
Reichstag
von Florian Russi
MEHR
Kunstgewerbemuseum
von Dietrich Lincke
MEHR
Berliner Dom
von Dietrich Lincke
MEHR

Berliner Fernsehturm

Panoramastraße 1A
10178 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen