Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Senefelderplatz

Senefelderplatz

Dietrich Lincke

mit freundlicher Genehmigung der Wirtin des Metzer Eck
mit freundlicher Genehmigung der Wirtin des Metzer Eck

Im Herzen des Bezirks Prenzlauer Berg liegt der Senefelderplatz, benannt nach dem Erfinder der Lithographie. Das Viertel wurde nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 im Stil der sogenannten „Gründerzeit" erbaut. Die Namen Straßburger Straße, Metzer Straße u. s. w. erinnern an den historischen Kontext. Nach dem II. Weltkrieg . dauerte es lange, bis die erheblichen Schäden behoben wurden. Nach Jahrzehnten des Stillstands und Niedergangs herrscht jetzt neues Leben. Das Viertel ist zentral gelegen (zwei U-Bahnstationen vom Alexanderplatz). Bezeichnend sind die vielen neuentstandenen „Hostels" für junge Touristen. Aber auch die älteren finden angemessene Unterkünfte. Die Atmosphäre des Viertels lockt zum Bummeln und zum Hinsetzen. Kleine, schicke Lokale und Straßencafés wechseln mit Trödelläden und Spezialgeschäften.

Ein originelles Ziel, das man ansteuern kann, ist das „Metzer Eck", eine typische traditionelle Berliner Kneipe. Es ist seit 1913 im Besitz einer Familie, auch über die kommunistische Herrschaft hinweg. Die Zeit scheint dort stehen geblieben zu sein; das gilt für die Einrichtung wie für Speisen und Getränke - natürlich nicht für die Preise. Aber sie sind jedenfalls nicht überhöht. Meistens kann man auch ein Plätzchen im Freien, im Vorgarten finden. Drinnen und draußen kann man spüren, was von der alten Berliner Lebensart überlebt hat in einem wieder quicklebendigen Viertel. Ein „Geheimtip" ist das „Metzer Eck" allerdings kaum noch; das zeigen die englischsprachigen Speisekarten an der Theke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Friedenauer Friedhof
von Dietrich Lincke
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen