Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Schinkel kämpft in seinen Fieberträumen um die Vollendung seines Bildes "Schloss am Strom". Er durchlebt auf seinem Krankenbett noch einmal sein erfülltes und von krankmachendem Pflichtgefühl gezeichnetes Leben und die Tragik des Architekten und Künstlers, der sich zum Diener des Königs machen ließ.

Roman

Spaziergang durch Kladow

Spaziergang durch Kladow

Hannelore Eckert

Kladow, am Westufer der Havel gelegen, gehört zu den Teilen Berlins, die sich ihren dörflichen Charakter erhalten haben. Bei einem Besuch im „Dorf" fühlt man sich wie in der Sommerfrische. Schon im 9. Jahrhundert sollen hier Slawen gelebt haben. Im 19. Jahrhundert wurden die Berliner und Potsdamer auf die malerische Lage Kladows aufmerksam und errichteten am Havelufer prächtige Villen mit beeindruckenden Parkanlagen. 1801 erbaute der Großvater Otto von Bismarcks, Ludwig Mencken, dort ein Herrenhaus. Heute wird es als Kulturparkcafè genutzt.

Kladow ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Brandenburger. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (Busverbindungen ins Berliner Zentrum, nach Spandau und Potsdam). Sehr gefragt ist die BVG-Fähre, die einmal stündlich zwischen Wannsee und Kladow verkehrt.

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Spaziergang durch Kladow


14089 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen