Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Klaus Beer

Zwei Welten

Kurz vor dem Mauerbau kommt Klaus Beer mit Frau und Kind in den „goldenen Westen“. Der Autor erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen im geteilten Deutschland - in den „Zwei Welten“. Das Buch endet mit der Wiedervereinigung.

Der Helmholtzplatz

Der Helmholtzplatz

Hannelore Eckert

Der Platz liegt im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Er ist nach dem Physiker Hermann von Helmholtz benannt. Zu DDR-Zeiten war der „Helmi" eine Anlage mit Spielplatz und Wiese.


In den 90er Jahren wurde der Kiez vom Berliner Senat zum Sanierungsgebiet erklärt. Die Häuser wurden umfassend restauriert, was zur Folge hatte, dass sich ein Großteil der ursprünglichen Bewohner die Mieten nicht mehr leisten konnten. Nur noch etwa 10 Prozent der Alteingesessenen wohnen noch dort.


Auf dem Helmholtzplatz wurde aus der Bedürfnisanstalt ein Nachbarschaftshaus, es entstand ein Bolzplatz, ein Spielplatz und es gibt Tischtennisplatten. Der Platz ist eine Oase in dem dichtbesiedelten Gebiet. In den angrenzenden Straßen (Raumer, Schliemann, Lychener) gibt es zahlreiche Cafés, Clubs und Restaurants und viele individuelle Einzelhandelsgeschäfte, also genügend Möglichkeiten zum Geld ausgeben! Und das tun vorrangig Touristen, die nach dem Kollwitzplatz nun auch diese Gegend „erobert" haben.

Der Helmholtzplatz

*****

Fotos: Hannelore Eckert 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Friedenauer Friedhof
von Dietrich Lincke
MEHR
Nikolaiviertel
von Gerhard Klein
MEHR
Die Hackeschen Höfe
von Gerhard Klein
MEHR

Der Helmholtzplatz

Helmholtzplatz
10437 Berlin–Prenzlauer Berg

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen