Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Im Lerchenwald

"Je älter ich werde, umso mehr erscheint mir
mein Lebensgebäude hell erleuchtet,
aber es ist leer, nur in einem Raum steht
ein kleiner Karton mit Erkenntnis.
Er bleibt dort, bis die neuen Mieter einziehen."

Diese Zeilen sind der Aphorismensammlung vorangestellt und deuten bereits darauf hin, dass die einzelnen vielfältigen Verse und Gedanken die Gesamtheit eines ereignisreichen Lebens widerzuspiegeln suchen.
"Das Leben ist ein Abenteuer, denn niemand weiß, wie es ausgeht."

Haus Schwarzenberg

Haus Schwarzenberg

Hannelore Eckert

Inmitten der durchgestylten, renovierten Gebäude am Hackeschen Markt sticht es heraus –

das Haus Schwarzenberg mit bröckelnden Fassaden und Graffity. In den Jahren nach dem Mauerfall

hat der Verein Schwarzenberg e. V. dafür gesorgt, das dieses, dem Verfall nahe Gebäude, erhalten

wurde. Es ist heute Heimstatt für Gewerbetreibende, Kunst- und Kulturschaffende. Seit 2005 steht es

unter Denkmalschutz.

In der Zeit des Nationalsozialismus hatte hier Otto Weidt eine Blindenwerkstatt, in der er jüdische

Bürger beschäftigte und so vor Inhaftierung schützte. Heute gibt es im Haus Schwarzenberg ein

kleines Anne Frank Museum, ein Kino, Galerien, Ateliers und einen Klub.Zahlreiche Street Art

Künstler haben an den Wänden und Fassaden ihre Spuren hinterlassen. Täglich besuchen tausende

Berliner und Touristen dieses Gebäude mit dem etwas morbiden Charme.

Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin

Nähe S-Bahnhof Hackescher Markt, U-Bahnhof Weinmeisterstraße

Das Haus Schwarzenberg

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rosenthal
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen