Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Teltower Rübchen

Teltower Rübchen

Teltower Rübchen

Dieses Gemüse hat schon Goethe geschmeckt, er ließ es sich nach Weimar nachschicken.

Zutaten:
900g geschälte Rübchen
70 g Butter
50 g Zucker
35 g Mehl
Salz

Die Rübchen in Salzwasser fast gar kochen und auf ein Sieb geben. Butter und Zucker in
einem Topf zerlassen und leicht karamellisieren, mit Mehl bestäuben und anschwitzen.
Rübchenfond aufgießen, verrühren und eine sämige Sauce herstellen. Rübchen in die Sauce
geben und 5-10 Minuten ziehen lassen.

 

---
gefunden von Hannelore Eckert

Foto: wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Teltower_R%C3%BCbchen

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Berliner Erbspüree
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen