Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Um ewig einst zu leben

Roman

Um 1815 zwei Männer, beide Maler - der eine in London, der andere in Dresden; der eine weltoffen, der andere düster melancholisch. Es sind J. M. William Turner und Caspar David Friedrich. Der Roman spielt mit der Verbindung beider.

Auch als E-Book erhältlich 

Die Heckmannhöfe

Die Heckmannhöfe

Hannelore Eckert

In der Oranienburger Straße, zwischen dem alten Postfuhramt und der Neuen Synagoge, befindet sich der Haupteingang zu den Höfen. Ein weiterer Zugang ist von der Auguststraße aus möglich.

Der Name dieses Gebäudeensembles stammt von dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Heckmann, der hier Anfang des 20. Jahrhunderts eine Maschinenfabrik betrieb. Zu DDR-Zeiten waren die Höfe in Vergessenheit geraten. Erst nach der Wende wurde die verkommene Spandauer Vorstadt wiederentdeckt. Die Heckmann-Erbengemeinschaft ließ die Höfe restaurieren und sanieren. Heute sind sie ein Anziehungspunkt für Berliner und Touristen. Man findet hier Gastronomie, kleine Läden, ein Theater, Galerien und eine Bonbonmacherei mit Schauküche.

2014 kaufte ein privater Berliner Investor die Heckmann-Höfe. Er möchte aus dem Areal ein „Kreativquartier" machen.

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Die Heckmannhöfe

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Alliierten-Museum
von Hannelore Eckert
MEHR
Der Victoria-Luise-Platz
von Hannelore Eckert
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen