Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Spannende Erzählkunst

Der "Wagen" thematisiert die Schattenseiten der Menschheit. Die erste titelgebende Erzählung fasst Berdt Seites eigene traumatische Fluchterfahrungen in literarische Erzählkunst, bis die Grenzen von Vergangenheit und Zukunft schmelzen. Die andere widmet sich der biblischen Geschichte der Sintflut und interpretiert die Arche-Noah in einer ganz neuen Variante.

Der Tränenpalast

Der Tränenpalast

Hannelore Eckert

So nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle am Bahnhof Friedrichstraße. Von 1961 - 1989 konnte die Ausreise aus der DDR nach Westberlin nur hier erfolgen. Im „Palast" befanden sich die Kontrollen und Abfertigungshallen der Grenztruppen der DDR. Hier erlebten die Deutschen unmittelbar die Auswirkungen des Kalten Krieges und der Teilung.

Nach der Wiedervereinigung 1989 wurde aus dem Tränenpalast ein gleichnamiger Club,  der 2006 geschlossen wurde (seit 2003 steht das Gebäude unter Denkmalschutz). Nach aufwändiger Sanierung des Hauses zeigt nun seit dem 15.9. 2011 die Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" die ständige Ausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung". Anhand von Originalen, Biografien und Zeitzeugendokumenten wird das Leben während der deutschen Teilung beschrieben und die wichtigsten Stationen des Prozesses der Wiedervereinigung gezeigt.

Der Tränenpalast

****

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neue Synagoge
von Gerhard Klein
MEHR
Rotes Rathaus
von Gerhard Klein
MEHR

Der Tränenpalast

Reichstagufer 17
10117 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen