Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Luther im Himmel

Das jünste Gericht

Christoph Werner

Der große Reformator steht vor dem jüngsten Gericht; er ist angeklagt, auf Erden wahrhaft unchristlich gehandelt zu haben, da er Hexen, Juden und andere Gegner zu ersäufen oder zu pfählen empfahl. Nun muss er sich vor Gott rechtfertigen, warum er gegen das biblische Gebot der Nächstenliebe verstoßen habe.

Schloss Schönhausen und Schlossgarten

Schloss Schönhausen und Schlossgarten

Hannelore Eckert

Das Schloss Schönhausen ist ein Beispiel für friderizanisch-barocke Architektur. Es wurde u.a. von Nering, Eosander und Boumann d. Ä. erbaut. 1740 schenkte Friedrich II. das Schloss seiner Gattin Elisabeth Christine, die es bis zu ihrem Tode 1797 bewohnte.

Im Nationalsozialismus wurde das Gebäude als Depot für „Entartete Kunst" genutzt. Nach 1945 war das Schloss zuerst Sitz des Präsidenten der DDR und wurde später als Gästehaus der Regierung genutzt.
In der Nachwendezeit tagte hier der Zentrale Runde Tisch und das Außenministertreffen der „Zwei-Plus-Vier-Gespräche" (1990).

Nach umfassender Sanierung ist das Schloss seit Dezember 2009 wieder für Besucher geöffnet.

Schloss Schönhausen und Schlossgarten

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Berliner Fernsehturm
von Florian Russi
MEHR
Tegeler Schloß
von Dietrich Lincke
MEHR

Schloss Schönhausen und Schlossgarten

Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen