Berlin-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Berlin-Lese
Unser Leseangebot

Luther im Himmel

Das jünste Gericht

Christoph Werner

Der große Reformator steht vor dem jüngsten Gericht; er ist angeklagt, auf Erden wahrhaft unchristlich gehandelt zu haben, da er Hexen, Juden und andere Gegner zu ersäufen oder zu pfählen empfahl. Nun muss er sich vor Gott rechtfertigen, warum er gegen das biblische Gebot der Nächstenliebe verstoßen habe.

Rund um den Kollwitzplatz

Rund um den Kollwitzplatz

Hannelore Eckert

Er gehört zu den bekanntesten Gegenden im Stadtteil Prenzlauer Berg und war lange Zeit sehr umstritten. Nach 1989 wurden die heruntergekommenen Altbauten aufwendig saniert und somit für viele alteingesessene Bewohner nicht mehr bezahlbar. Die neuen Mieter kommen zum großen Teil aus Schwaben, was auch heute noch immer wieder zu Aktionen der Gentrifizierungsgegner führt.

Seit 1947 ist der Platz nach dem Ehepaar Käthe und Karl Kollwitz benannt. Käthe Kollwitz war eine berühmte Bildhauerin, deren Kunst während der NS-Zeit als „entartet" bezeichnet wurde. Dr. Karl Kollwitz war als Armenarzt tätig. Seit 1960 steht eine Bronzefigur von Käthe Kollwitz, geschaffen von Gustaf Seitz, mitten auf dem Kollwitzplatz.
Besonders in den Sommermonat

n lohnt sich ein Besuch des Platzes und seiner Umgebung. Es gibt viele Cafès und Restaurants und fast alle haben Außengastronomie, so dass man sich die aufwendig restaurierten Altbauten in Ruhe ansehen kann. Ganz in der Nähe steht der Wasserturm, ein Industriedenkmal, in dem sich heute auch Wohnungen befinden. Auch in der Rykestraße sind die Gründerzeitbauten restauriert worden. Das bekannteste Gebäude dort ist die Synagoge, die 1903/04 errichtet wurde.

Der Kollwitzplatz wird in jedem Berliner Reiseführer erwähnt und so sind dort Tag für Tag zahlreiche Touristen und Reisebusse unterwegs. Urberliner findet man woanders!

Rund um den Kollwitzplatz

*****

Fotos: Hannelore Eckert

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Senefelderplatz
von Dietrich Lincke
MEHR
Das Alte Museum
von Dietrich Lincke
MEHR
Das Pergamonmuseum
von Dietrich Lincke
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen